Mal eben die "Omi" besuchen
"Ich besuche jetzt meine Omi", kündigt Katrin an. Damit meint die Schülerin der Annette-von-Droste-Hülshoff-Realschule nicht ihre leibliche Großmutter, sondern vielmehr eine Seniorin, die im Jochen-Klepper-Altenheim wohnt. "Es hat sich ein ganz tolles Vertrauensverhältnis entwickelt", freut sich Lehrerin Carmen Löwer.
Im Rahmen eines freiwilligen, sozialen Projektes haben es sich die Schülerinnen zur Aufgabe gemacht, einmal pro Woche ins Altenheim zu gehen und sich mit den Bewohnern zu beschäftigen. "Uns geht es darum, Menschen im Alten- und Pflegeheim Jochen Klepper den sonst so strukturierten Alltag etwas interessanter zu gestalten", schildern die Mädchen den Sinn ihres Engagements.
Dies bringe nicht nur Vorteile für die alten Menschen, sondern auch für die Schülerinnen, die dieses Projekt freiwillig zum Unterricht - eine 7. Stunde pro Woche und ein wöchentlicher Besuch am Nachmittag im Altenheim - durchführen: "Wir erfahren etwas über die ,alte' Zeit."
Bei ihren Besuchen stellen sich die Schülerinnen ganz auf die Wünsche der Senioren ein; es werden Gesellschaftsspiele gemacht, Geschichten und Erfahrungen ausgetauscht, man trinkt zusammen Kaffee und lässt sich dabei die von den Mädchen in der Schule selbst gebackenen Plätzchen schmecken, oder man begleitet die alten Leute beim Spaziergang.
"Durch das Programm bekommen wir Schülerinnen die Möglichkeit, einen Einblick in den Alltag eines Alten- und Pflegeheimes zu gewinnen. Beide Generationen gehen aus den Begegnungen mit einem sehr guten Gefühl heraus", erzählen die Mädchen.
Mit diesem sozialen Projekt erhalten sie neben den üblichen zwei Praktika, die an der Schule angeboten werden, weitere Einblicke in das Berufsleben. Unterstützung erfahren die Realschülerinnen durch Anke Dahm, ehemalige Droste-Schülerin und jetzt selbstständige Wirtschaftsberaterin. Mit ihrer Hilfe werden Kriterien der Selbstständigkeit (ökonomische Grundbildung) erarbeitet, sie gibt wertvolle Tipps für Bewerbungen, Eignungstests und Vorstellung in Betrieben. Und die Schülerinnen erfahren viel über den "Zukunftsmarkt Senioren".
Das Projekt Altenheim hat den zwölf teilnehmenden Schülerinnen so gut gefallen, dass sie ankündigen, dies wiederholen zu wollen und - sie wollen die Besuche auch in den Weihnachtsferien fortsetzen.