Allgemeines zu unserer Schule

 

  Wer kommt zu uns?

  Unser Profil

  Wie finden Sie uns?

  Was finden Sie bei uns?

  Wer sind wir und was tun wir?

  Wie erfahren Sie mehr von uns?

 


Wer kommt zu uns?

~

Alle Schülerinnen und Schüler mit der Empfehlung ihrer Grundschule zum Besuch der  Realschule.

Aber auch alle Schülerinnen und  Schüler mit einer Empfehlung zum Besuch eines Gymnasiums, die nach Meinung der Eltern besser auf diesem Weg zu einem bestmöglichen Abschluss geführt werden sollten.

 


Unser Profil:


~

Unsere Schulschwerpunkt sind die Bereiche

Sprachen (Englisch, Französisch oder wahlweise Italienisch als Hauptfächer)

Neue Medien (Arbeit mit dem Rechner und dem Internet als fester Bestandteil des Unterrichts)

Sport (der erfolgreiche Breiten- und Leistungssport der Schule wird durch zahlreiche Zertifikate und Urkunden belegt)

Weiterhin hervorzuheben sind:

Der Förderunterricht (im Klassenverband oder in der Lernwerkstatt in im Stundenplan fest verankerten Unterrichtsstunden)

Die Berufswahlvorbereitung (u.a. durch das Angebot von zwei Praktika in Klasse 9)

 


Wie finden Sie uns?

~

Die Annette-Schule liegt als Einzelschule ca. 10 Min. Fußweg vom HBF entfernt in der Innenstadt am Lohring 22. Sie ist direkt an den ÖPNV (302, 310, 345, 368) angebunden. Die Schule ist auch mit dem Fahrrad gut zu erreichen.

 


Was finden Sie bei uns?

~

Unser helles, freundliches Gebäude wurde denkmalgerecht renoviert.

Zur Schule gehören neben der Verwaltung und den Klassenräumen ein Technik- und zwei moderne Informatikbereiche, ein großzügiger naturwissenschaftlicher Trakt, ein Multimediaraum, eine Aula als Musik- und Veranstaltungsraum, ein Schülercafé, eine Einfach- und eine Dreifachturnhalle und direkt neben der Schule ein Sportplatz.

Alle Räume sind mit internetfähigen Rechnern ausgestattet.

 

 
Wer sind wir und was tun wir?

~

An unserer Schule werden ca. 740 Schülerinnen und Schüler von 45 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. Damit wird nicht nur der Kernunterricht vollständig abgedeckt, sondern es werden auch besondere Arbeitsgemeinschaften und Fördermaßnahmen (von der Schwächenbeseitigung bis zur Begabtenförderung) im Stundenplan feststehend realisiert.

 

Der Pflichtunterricht:

In der Klasse 5 ist Englisch grundsätzlich 1. Fremdsprache.        

Ab Klasse 6 kommen Französisch oder Italienisch (in diesem Jahr nur positiv versetzungswirksam) hinzu.

Ab Klasse 7 kann der Neigungsschwerpunkt selbst gewählt werden.                    (Französisch/Italienisch, Informatik, Technik, Sozialwissenschaften)

Alle Fächer (wie z. B. Physik oder Chemie) werden bei uns mit der vorgesehenen oder höherer Stundenzahl angeboten.

 

Unsere Besonderheiten:

Die Klassen 5 haben möglichst viele Stunden bei der Klassenführung, um den  Übergang von der Grundschule zu erleichtern.

Als zusätzliche Stunde wird das "Soziale Lernen" angeboten, in der alle Probleme besprochen werden können, aber auch die Organisationsformen der Realschule eingeübt werden.

In den Klassen 5 u. 8 gehen unsere Schülerinnen und Schüler ins Stadtbad zum Schwimmunterricht.

Eine Ganztagsbetreuung kann von den Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 - 7 wahrgenommen werden.

Ab Klasse 6 werden freiwillige AG's, z. B. in den Bereichen Sprache, Informatik oder Sport angeboten.

Ab Klasse 7 stehen für die  Schwerpunkte Informatik und Technik über 70 Arbeitsplätze in modernen Fachräumen zur Verfügung.

Der Schwerpunkt Fremdsprachen wird durch 2 Partnerschulen mit möglichem Schüleraustausch weiter betont.

In den Klassen 9 und 10 nimmt die Berufswahlvorbereitung (u.a. 2 Praktika in Klasse 9 in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, z.B. BP) einen großen Raum ein.

Kurse, die den Übergang zum Gymnasium erleichtern, werden gerne gewählt. Eine Statistik über die an unserer Schule in den letzten Jahren erreichten Abschlüsse finden Sie hier.

In enger Zusammenarbeit mit der IHK bieten wir praxisbezogene Kurse im Bereich der Informatik an, die von der IHK mit einem gesonderten Zertifikat versehen werden.

Ein Förderkonzept mit erhöhter Stundenzahl in den Hauptfächern bzw. mit Zusatzstunden wird in allen Jahrgangsstufen umgesetzt.

 

 

 
Wie erfahren Sie mehr von uns?

~

Im November / Dezember findet im jeden Jahr in der Annette-Schule ein Informationsvormittag (Tag der Offenen Tür) statt.

Nähere Informationen finden Sie vorher auf unserer Startseite.