(Bitte klicken: Hier geht es ab dem 15.6.2012 zur neuen Chronik!!) |
|
1912 |
Erste Bochumer Mittelschule (Augustastraße) |
1922 |
Ostern wird die Mädchenschule städtisch/Siedlung in die ABC-Straße |
1943 - 1945 |
Evakuierung der
Schule nach Schneidenmühl |
1946 - 1949 |
Die Schule bezieht das Volksschulgebäude an der Liebfrauenstraße. Aufgrund des harten Winters 49 übernimmt die Grammar School for Girls in Sevenoks eine Patenschaft für unsere Schule und schickt Pakete. |
1948 |
Neues Bildungsziel für die Mädchenschule ist die Unterweisung in Hauswirtschaft und Handarbeit |
1949 - 1956 |
Umsiedlung in das Volkssschulgebäude an der Pestalozzistraße |
1962 |
Einzug am Lohring |
1963 |
Aufbaurealschule (1. Kl. Jungen und Mädchen) |
1966 |
Umzug der Aufbaurealschule in die Wiescher-Mühlenstr./Kornharpen |
1973 |
Die Annette-Schule wird koedukativ. |
1982 |
Einweihung der Dreifachturnhalle |
1985 |
Einweihung des Sportplatzes |
1986 |
Partnerschaft mit Frankreich/Austausch |
1987 |
Die Annette-Schule feiert
ihr 75-jähriges Jubiläum |
1988 |
Gründung des Fördervereins |
1989 |
Einführung des Faches Informatik |
1990 |
Partnerschaft der Karl-Marx-Schule in Erfurt |
1992 |
Beginn der Kooperation mit dem KJFH-Falkenheim |
1996 |
Im Rahmes des Kid'S Projektes werden Teile des Schulhofes und der Schule neu gestaltet - Eltern/Schüler und das Team der Annette-Schule gestalten einen Sozialraum für die Schüler/innen. Erster Schüleraustausch mit Rumänien |
1997 |
Der Neubau (Klassentrakt/Informatikraum) wird in Betrieb genommen. Im Rahmen des Sokrates-Comenius Projektes findet der Europatag statt. |
1998 |
Der Austausch mit Italien wird ins Leben gerufen. |
1999 |
Die Schule erhält einen 2. Informatikraum. Im Schulprogramm der Annette-Schule werden in Zusammenarbeit mit allen Mitwirkungsgremien die inhaltlichen und pädagogischen Leitziele und Arbeitsschritte verbindlich festgelegt. |
2000 |
Der ehemalige Kunstraum wird
zum Informatikraum mit 30 Schülerplätzen ausgebaut. |
2001 |
Der Schulpavillon wird durch einen Kabelbrand völlig zerstört Das Gebäude der Annette-Schule mit der für die Bauzeit typischen Architektur und den großflächigen Mosaiken wird unter Denkmal-Schutz gestellt. |
2002 |
Die Arbeiten für einen Neubau an der Annette – Schule werden aufgenommen. Die Hochbausanierungsarbeiten laufen weiter auf vollen Touren.
Die Annette-Schule wird als erfolgreichste Bochumer Schule im Fachbereich Sport mit dem ersten Platz geehrt. |
2003 |
Nach lebhaften Diskussionen in den zuständigen Gremien entscheidet sich die Annette-Schule, sich für das Modellprojekt der Selbständigen Schule zu bewerben. Am 15.Juli 2003 wird der Kooperationsvertrag zwischen der Schule, der Stadt Bochum, dem Land NRW und der Bertelsmann-Stiftung unterzeichnet und damit werden die Schwerpunkte der nächsten zwei Jahre festgelegt. Die gewählte Steuergruppe nimmt ihre Arbeit auf.
Mit Beginn des Schuljahres 2003/2004 beziehen 6 Klassen den Ersatzbau der Annette-Schule. In einer außerordentlich konstruktiven Zusammenarbeit zwischen dem Schulträger, dem Architektenbüro, den Baufirmen und der Schule ist es gelungen, das Schulgebäude um einen ungewöhnlichen Neubau zu erweitern. Gleichzeitig wird der Sozialraum der Schule eröffnet. Im Rahmen der Hochbausanierung wird das Nottreppenhaus neu verglast. |
2003 |
Die Schulküche wird komplett renoviert, alle Schränke und elektrischen Geräte erneuert. |
2004/ 2005 |
Ausbau des Bereichs Neue Medien: Alle Klassen- und Fachräume werden mit netzwerkfähigen Computern ausgestattet. |
2005/ 2006 |
Start des Modellprojektes "Italienisch als 2. alternative Fremdsprache ab Klasse 6" Die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern (z.B. BP - Aral Forschung, Kooperationsvertrag mit der IHK ...) wird intensiviert. |
2006/ 2007 |
Bau eines überdachten Zugangs durch den Schulgarten zum Sekretariat. Dadurch ist eine Entzerrung der angespannten Raumsituation im Lehrerzimmer möglich. Schulinspektion im November: Die externe Überprüfung des Unterrichts, des sozialen Klimas, der Schulleitung usw. im Hinblick auf die Qualitätsentwicklung und -sicherung unserer Schule zeigt, dass das Engagement aller Schulgemeindemitglieder überaus erfolgreich war/ist und gibt weiteren Auftrieb. |
Januar 2011 |
Eine Ära geht zuende. Herr Päuser, der 36 Jahre Mitglied des Kollegiums der Annette-Schule war, 22 Jahre davon als Schulleiter, wurde in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. (Berichte hierzu finden Sie unter Aktuelles - Schuljahr 2010/2011). |
Und die Annette- Schule bewegt sich doch!
|