Schulinspektion

Qualitätsanalyse der Annette-von-Droste-Hülshoff-Realschule-Bochum

Mit dem Schulgesetz vom 27. Juni 2006 wurde die Qualitätsanalyse NRW als zentrales Instrument zur Entwicklung und Sicherung der Qualität von Schulen in Nordrhein-Westfalen landesweit eingeführt.

Im November 2006 hat an unserer Schule die erste Qualitätsanalyse stattgefunden.

Die "Schulinspektoren" beurteilten die Arbeit unserer Schule in sämtlichen Bereichen des schulischen Lebens und hatten auch die Arbeitsbedingungen und das Umfeld im Blick.

Die Gesamtanalyse machte die bestehenden Stärken, Entwicklungspotenziale und eventuelle Verbesserungsbereiche der Annette-von-Droste-Hülshoff-Realschule deutlich.

Unterrichtsbeobachtungen in verschiedenen Jahrgängen, vorgelegte Dokumente und Aussagen aller schulischen Gruppen (Schülerinnen und Schüler, Eltern, Kolleginnen und Kollegen, städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Schulleitung) wie auch leitfadengestützte Interviews bildeten die Grundlage für das Qualitätsurteil.

Das umfangreiche Qualitätsprofil berücksichtigt 26 von 28 Qualitätsaspekten des landeseinheitlich abgestimmten Qualitätstableaus.

Die Bewertung erfolgte in vier Beurteilungskategorien.

  1. Erheblich entwicklungsbedürftig
  2. Eher schwach als stark
  3. Eher stark als schwach
  4. Vorbildlich.

Das Ergebnis der Qualitätsanalyse für die Annette-von-Droste-Hülshoff-Schule:

~
  1. Erheblich entwicklunsbedürftige Bereiche wurden nicht festgestellt.
  2. Stärkere Entwicklungsbedarfe wurden in 2 Bereichen festgestellt.
  3. In 12 Bereichen leistet die Schule eine angemessene Arbeit und weist mehr Stärken als Schwächen auf.
  4. In 12 Bereichen bestätigten die Qualitätsprüfer unserer Schule eine vorbildliche Arbeit.


Die "Schulinspektoren" kamen zu folgender zusammenfassender Beurteilung:


~

Insgesamt handelt es sich bei der Annette-von-Droste-Hülshoff-Realschule in Bochum um eine Schule, die überdurchschnittlich erfolgreich Unterrichts- und Schulentwicklungsarbeit leistet und dabei ihre noch offenen Entwicklungsbedarfe klar erkennt.

Dieses hervorragende Ergebnis ist nur durch das ganz besondere Engagement aller Beteiligten für den Erfolg der Arbeit an unserer Schule möglich geworden.

Hier gilt der Dank insbesondere einer interessierten und konstruktiv mitarbeitenden Elternschaft und den von einem "Wir-Gefühl" geprägten, aktiven Schülerinnen und Schülern.

Die Kolleginnen und Kollegen haben durch dieTeilnahme am Projekt "Selbstständige Schule" in engem Zusammenwirken mit der Steuergruppe und der Schulleitung die Schul- und Unterrichtsentwicklung stetig optimiert. Beispielhaft sind hier die Schwerpunkte der Schule, wie die Bereiche Sprachen, Arbeit mit neuen Medien, individuelle Förderung und Sport hervorzuheben.

Auch in der Schülerbetreuung (z.B. in der intensiven Kooperation mit schulischen, behördlichen und betrieblichen Partnern zur Berufsorientierung) kamen die Qualitätsprüfer zu der herausragenden Beurteilung der Kategorie 4 (vorzüglich).

Die Lernatmosphäre wird letztendlich auch von der Ausstattung, Gestaltung und Nutzung des Schulgebäudes und des Schulgeländes mit geprägt.

Beispielhaft werden im Qualitätsbericht folgende Stärken benannt: Hervorragende Anlage und Ausstattung der Fachräume, gute Ausstattung der Klassenräume, guter Pflegezustand des Schulgebäudes.

Der Qualitätsbericht wurde in einer "geöffneten" Schulkonferenz und in den einzelnen schulischen Gremien vorgestellt und erörtert.

Die vorhandenen Potentiale, aber auch die Entwicklungsbedarfe wurden klar und deutlich herausgearbeitet.

Insbesondere in der schulischen Steuergruppe werden zur Bewahrung und weiteren Verbesserung des erreichten sehr guten Standards alle Qualitätsbereiche intensiv durchgearbeitet, um das Qualitätsprofil der Annette-von-Droste-Hülshoff-Realschule zum Wohle der Schülerinnen und Schüler weiter zu schärfen.


Auszug aus dem Qualitätsbericht (Qualitätstableau):


~

Die vier Beurteilungskategorien:

4
3
2
1
vorbildlich

eher stark als schwach

eher schwach als stark
erheblich entwicklungsbedürftig

QB 1: Ergebnisse der Schule
4 3 2 1
1.1 Abschlüsse
nicht bewertet
1.2 Fachkompetenzen
nicht bewertet
1.3 Personale Kompetenzen
x
     
1.4 Schlüsselkompetenzen  
x
   
1.5 Zufriedenheit der Beteiligten
x
     
QB 2: Lernen und Lehren - Unterricht
4
3
2
1
2.1 Schulinternes Curriculum  
x
   
2.2 Leistungskonzept - Leistungsanforderung und -bewertung  
x
   
2.3 Unterricht - fachliche und didaktische Gestaltung  
x
   
2.4 Unterricht - Unterstützung eines aktiven Lernprozesses    
x
 
2.5 Unterricht - Lernumgebung und Lernatmosphäre
x
     
2.6 Individuelle Förderung und Unterstützung
x
     
2.7 Schülerbetreuung
x
     
QB 3: Schulkultur
4
3
2
1
3.1 Lebensraum Schule
x
     
3.2 Soziales Klima
x
     
3.3 Ausstattung/Gestaltung des Schulgebäudes und -geländes  
x
   
3.4 Partizipation
x
     
3.5 Außerschulische Kooperation
x
     
QB 4: Führung und Schulmanagement
4
3
2
1
4.1 Führungsverantwortung der Schulleitung
x
     
4.2 Unterrichtsorganisation  
x
   
4.3 Qualitätsentwicklung  
x
   
4.4 Ressourcenmanagement
x
     
4.5 Arbeitsbedingungen  
x
   
QB 5: Professionalität der Lehrkräfte
4
3
2
1
5.1 Personaleinsatz  
x
   
5.2 Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen  
x
   
5.3 Kooperation der Lehrkräfte
x
     
QB 6: Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung
4
3
2
1
6.1 Schulprogramm  
x
   
6.2 Schulinterne Evaluation    
x
 
6.3 Umsetzungsplanung/Jahresarbeitsplan  
x
   

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen am Tag der offenen Tür (immer im November oder Dezember - der Termin wird bald möglichst veröffentlicht) den vollständigen Qualitätsbericht einzusehen.