AvDHS - Selbstständige Schule 3. Arbeitsschwerpunkt: Das Förderkonzept Projektbeginn Abgesehen von unterstützenden Fördermaßnahmen beim Wechsel zur Annette-Schule und beim Übergang zu weiterführenden Schulen, bzw. in die Berufstätigkeit gab es zu Beginn der Selbstständigkeit kaum Förderangebote. AG’s und WPII-Angebote sind hier ausgenommen, da von Beginn an Einigkeit herrschte, dass echte Förderung alle Schüler erreichen muss und nicht nur ein paar wenige, die z.B. an der Schach-AG teilnehmen. Wichtigstes Ziel der Förderung sollte sein, jedem einzelnen Schüler Hilfestellung zu geben, um die Ziele zu erreichen, die mit dem Besuch einer Realschule verbunden sind. Stand der Entwicklung September '07 Zunächst war dies das Arbeitspaket, das als „zu kompakt“ eine gewisse Wartezeit erfuhr. Jetzt sind neben der Einführung in und das Nutzen der Lernwerkstatt, bei Bedarf mit konkreten Förderhinweisen der Fachkollegen, der Einrichtung spezieller Förderkurse für den Übergang auf weiterführende Schulen und Förderstunden in der Erprobungsstufe (Soziales Lernen, zusätzliche Hauptfachstunden) eine Förderschiene im sechsten Jahrgang zu nennen, in der jeder Schüler eine gezielte individuelle Förderung (Stärken und Schwächen) auf Grundlage erprobter Diagnoseverfahren (Mathe, Deutsch, Englisch) erhält, die eine Basis bildet zur eigenständigen Arbeit in der Lernwerkstatt. Weitergehende Informationen finden Sie hier:
|
|