Kurzinformation zur Kooperation mit dem Falkenheim
 

Seit dem 01.11.1991 arbeiten die Annette – Schule und das Falkenheim eng zusammen. Diese Zusammenarbeit hat vor allem das Ziel, Schülern/innen der Orientierungsstufe ein verlässliches Angebot mit unterschiedlichen Schwerpunkten zu ermöglichen:

Soziales Miteinander und Verantwortungsübernahme zu fördern, indem

...das gemeinsame Mittagessen, unter den Aspekten eines nährstoff- und vitaminreichen Angebots, ein Ort des Austausches über den Schulalltag der Kinder darstellt. Hier können sie ihre ersten Eindrücke/Erfahrungen und Probleme loswerden. Vieles relativiert sich, wenn man erzählen/loswerden konnte.

...gemeinsam der Tisch abgeräumt wird und die Pause (ca. 20 Minuten) für unterschiedliche Angebote genutzt wird (z.B.: Billard, Sportangebote, Kicker ...).

...nach den Hausaufgaben können die Kinder an den freizeitpädagogischen Aktivitäten teilnehmen. Zu den täglichen Freispielangeboten werden spezielle Angebote in folgenden Bereichen angeboten:

Bewegung, Musik, Kreativität, Computer/Internet.

Darüberhinaus bietet das Falkenheim einen großen offenen Bereich mit Angeboten wie z.B. Kicker, Billard, Dart, Computerraum, Disco, Sportangebote, Kreativ- und Bastelangebote, offenes Kinder- und Jugendcafé, sowie Kurz- und Sommerfreizeiten an.

Die Schüler und Schülerinnen können direkt nach Beendigung der Unterrichtszeit in das Falkenheim kommen. Dort erhalten sie ein ausgewogenes Mittagessen und Unterstützung bei den Hausaufgaben. Nach Erledigung der Hausaufgaben können die Schüler/innen an den vielfältigen Angeboten des Falkenheims teilnehmen. Dabei werden sie durch eine hauptamtliche pädagogische Fachkraft sowie durch weitere Kräfte betreut.

Betreuungszeiten:

Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 10.00 - 16.00 Uhr

Donnerstag: 10.30 - 16.00 Uhr

Während der Schulferien und an den von der Schule festgelegten beweglichen Ferientagen kann das Kind an dem Programm des Falkenheims teilnehmen. In diesem Fall werden die Betreuungszeiten vorher bekannt gegeben.

Die Stärkung und Unterstützung der Selbständigkeit bei der Bewältigung schulischer Probleme soll erreicht werden durch die Hausaufgabenbetreuung ab 13.30 Uhr (Nach dem Mittagessen um 13.10 Uhr). Diese Hausaufgabenbetreuung ist keine Nachhilfe für "schlechte" Schüler, sondern versteht sich als Unterstützung der Kinder bei Ihren schulischen Problemen.

Ab 15.30 Uhr können die Kinder an den freizeitpädagogischen Aktivitäten des Jugendfreizeithauses teilnehmen. Diese Angebote stehen auch Kindern offen, die nicht in der Betreuung angemeldet sind!



Neben den offenen Angeboten verbringen die Kinder des Projekts Annette/Falkenheim gemeinsame Zeit miteinander in Form fester, thematischer Gruppenangebote. Hierdurch wird das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt.



 

Die Kinder gehen nach Schulschluss direkt ins Falkenheim. dort erhalten sie ein warmes, ausgewogenes Mittagessen, Hilfe bei den Hausaufgaben und werden bis 18.00 Uhr betreut.

Die Stärkung und Unterstützung der Selbständigkeit bei der Bewältigung schulischer Probleme soll erreicht werden durch die Hausaufgabenbetreuung ab 13.30 Uhr (Nach dem Mittagessen um 13.10 Uhr). Diese Hausaufgabenbetreuung ist keine Nachhilfe für "schlechte" Schüler, sondern versteht sich als Unterstützung der Kinder bei Ihren schulischen Problemen.

Ab 15.30 Uhr können die Kinder an den freizeitpädagogischen Aktivitäten des Jugendfreizeithauses teilnehmen. Diese Angebote stehen auch Kindern offen, die nicht in der Betreuung angemeldet sind!

Die Eltern zahlen für die Betreuung und das einen Gesamtkostenbeitrag von zur Zeit 90 € (Stand: Oktober 2013).

Die Kosten für Betreuung und Mittagessen für das Schuljahr 2016/2017 bitte ab Mai 2016 im Falkenheim Akademiestraße erfragen. Durch das Bildungs- und Teilhabepaket können die Kosten bei Leistungsberechtigten sinken.


Neben den offenen Angeboten verbringen die Kinder des Projekts Annette/Falkenheim gemeinsame Zeit miteinander in Form fester, thematischer Gruppenangebote. Hierdurch wird das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt.

Diplom-Sozialpädagogin Wiebke Masuch

Ansprechpartnerin für die Kooperation des Falkenheims mit der Annette-von-Droste-Hülshoff-Schule

 


In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass es selbstverständlich ist, dass regelmäßige Kontakte zwischen der Schule und den Mitarbeitern des Falkenheims stattfinden, um zum Wohle der Kinder den Austausch zu gewährleisten. Das Projekt "Schule und Jugendarbeit" verfolgt hierdurch das Ziel, Kindern in einer fachlich qualifizierten Betreuung (hauptamtlich: Frau Kathrin Erbe und Herr Sascha Leiste als Honorarkraft) Hilfen zur Verbesserung ihrer schulischen und gegebenenfalls sozialen Situation zu geben.

Wir freuen uns, dass im Rahmen der Medienentwicklung die Annette-Schule und das Falkenheim seit November 2002 vernetzt sind und die Klassen über eine eigene E-Mail erreichbar sind. Insofern wird ein weiterer Schwerpunkt unserer Schule (Förderung der Medienkompetenz vor allem im Umgang mit neuen Medien) durch diese Kooperation gestützt.

Schulische Ansprechpartnerin der Kooperation ist Frau Mühlinghaus. Informations-Flyer können Sie im Sekretariat der Annette-Schule erhalten.


Link Falkenheim