Berufswahlkonzept an der Annette-Schule
Die Vorbereitung auf das Berufsleben und die Begleitung der Berufswahl stehen an der Annette-von-Droste-Hülshoff-Schule auf mehreren Säulen und begleiten die Schülerinnen und Schüler in allen Jahrgängen. Besonders im Politik- und im Deutsch-Unterricht werden hier Schwerpunkte gesetzt. Die einzelnen Elemente unseres Konzepts basieren auf den Erfahrungen der letzten Jahre und sind kontinuierlich weiterentwickelt worden.
So werden im Jahrgang 9 des Schuljahres 2011/2012 letztmalig zwei Betriebspraktika durchgeführt. Die nachfolgenden Jahrgänge werden bereits in Jahrgang 8 gezielt durch eine Potentialanalyse ("Was sind deine individuellen Stärken und Schwächen") und Berufserkundungswochen auf dann nur noch ein Praktikum im 9. Jahrgang vorbereitet.
Tatsächlich beginnt die Berufswahlvorbereitung aber schon in Jahrgang 5 in der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Berufsfeldern, historischen Betrachtungen der Arbeitswelt und zum Beispiel dem genaueren Hinschauen bei typischen Frauen- oder Männerberufen. Konkreter wird es dann ab der 8. Jahrgangsstufe:
"Was willst du mal werden?"
Berufswahlvorbereitung in Jahrgang 8 und 9
Die Abgänger unserer Schulform stellen traditionsgemäß den Hauptanteil der jungen Menschen, die einen Ausbildungsberuf anstrebenden. Um den Anspruch der verlangten Basisqualifikationen für die Wirtschaft zu erfüllen, bildet die Berufswahlvorbereitung einen Schwerpunkt im Schulprogramm der Annette-von-Droste-Hülshoff-Schule. Ganz bewusst arbeiten wir intensiv mit Partnern aus Wirtschaft und Handwerk zusammen (z.B. BP, HK, IHK, VHS, Targobank...).
Wir möchten damit die von den Eltern und Schülerinnen und Schülern unternommenen Anstrengungen unterstützen.
Ab dem 8. Jahrgang möchten wir unseren Schülerinnen und Schüler helfen, Kompetenzen, die für ihre persönliche berufliche Zukunft wegweisend sein können, zu schulen.
8. Jahrgang: Potentialanalyse, Berufserkundungswochen, Vorbereitung des Betriebspraktikums
Bereits in der 8. Jahrgangsstufe finden eine "Potentialanlyse" und zwei "Berufserkundungswochen" statt, die den Schülerinnen und Schülern helfen sollen, sich über die eigenen Stärken und Schwächen bewusster zu werden.
Im Rahmen der "Potentialanalyse" (1. Halbjahr, Jg. 8) müssen die Schülerinnen und Schüler im Klassenverband verschiedene Aufgaben erfüllen, die ihre Teamfähigkeit, ihr problemlösendes Denken, ihre Kreativität und Geschicklichkeit auf die Probe stellen. Hierbei werden sie von erfahrenen Ausbildern und Pädagogen unseres Kooperationspartner (Gisela Vogel Institut für berufliche Bildung KG und ViA-Bochum e.V.) beobachtet und begleitet. Die Ergebnisse werden Ihnen nach der Auswertung zur Verfügung gestellt.
In den beiden Wochen vor den Osterferien erhalten die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs dann die Gelegenheit, sich im Rahmen der "Berufserkundungswochen" in den Ausbildungswerkstätten, bzw. -räumlichkeiten unserer Kooperationspartner (Gisela Vogel Institut für berufliche Bildung KG, ViA-Bochum e.V., Gewerkstatt GmbH) in mindestens drei Berufsfeldern praktisch zu erproben.
Als äußerst hilfreich haben sich auch die Präsentationen des jeweils höheren Jahrgangs erwiesen, die ihre eigenen Praktikumserfahrungen in einer Austellung zeigen (Präsentationstag Jg. 9 für Jg. 8: "Schüler informieren Schüler").
Weiterführende Links: Berufswahlpass, Gisela Vogel Institut für berufliche Bildung
Die Einladung zum Elternabend, auf dem gezielt über die Berufswahlmaßnahmen an der Annette-von-Droste-Hülshoff-Schule informiert wird, wird den Schülerinnen und Schülern mitgegeben.
9. Jahrgang: Durchführung und Nachbereitung des Betriebspraktikums
Seit dem Schuljahr 2011/2012 wird in den Klassen des Abgangsjahrgangs 2014 (sowie den folgenden Jahrgängen) an unserer Schule in der Klasse 9 ein Praktikum durchgeführt (im Frühjahr vor den Osterferien).
Die Planung und Betreuung obliegt den Politiklehrern/innen. Die Schülerinnen und Schülern bewerben sich selbstständig um Praktikumsstellen im Raum Bochum (mit unserer Unterstützung).
Hierzu gehören Hilfestellungen zur Erstellung einer Bewerbung, wie auch Informationen zum Verhalten während des Praktikums. Jeder Schüler, jede Schülerin erhält eine von der Schule vorgegebene "Geschäftsordnung" die die Modalitäten zur Wahl des Praktikumsplatzes regelt. Zudem wird ein Merkblatt zum Verhalten im Betrieb ausgeteilt und erörtert. Selbstverständlich wird auch das Jugendarbeitsschutzgesetz ausführlich besprochen. Die Schule organisiert Termine zur Belehrung durch das Gesundheitsamt, falls ein Praktikum gewählt wird, welches den Umgang mit Lebensmitteln erfordert. Ein Gesundheitszeugnis, sollte dieses vom Betrieb gefordert werden, muss selbstständig erworben werden.
Nachdem das Praktikum absolviert wurde erhalten die Schülerinnen und Schüler in der Regel eine Bescheinigung des Betriebes über die verrichteten Tätigkeiten, welche späteren Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz beigefügt werden kann.
Das Praktikum schließt mit einem durch Schülerinnen und Schüler anzufertigenden Bericht ab, in dem sie die Tätigkeiten, Aufgaben und Erfahrungen dokumentieren. An speziellen Präsentationstagen (s.o.) werden diese Erfahrungen auch den nachfolgenden Klassen zur Verfügung gestellt.
Im 9. Jahrgang finden zudem die ersten Bewerbungsseminare des "Berufswahlpass für Bochum und Herne e.V." statt.
Weiterführende Links: Berufswahlpass/Bewerberseminare "Superhirn", Berufswahlpass "Bewerbung und Strategie"
Schuleigene Vorlagen (Praktikumsbericht) werden unter Aktuelles aufgeführt.
"Jetzt gehts in den Endspurt"
Berufswahlvorbereitung in Jahrgang 10
Im 10. Jahrgang werfen die Zentralen Abschlussprüfungen ihre Schatten voraus. Für zahlreiche Schülerinnen und Schüler steht bereits fest, wie es danach weiter gehen soll. Für manche sind bereits die ersten Bewerbungsgespräche, Auswahlverfahren etc. gelaufen. Andere bereiten sich gerade auf diese vor. Um diese Schülerinnen und Schüler bei den bevorstehenden Gesprächen zu unterstützen bieten wir zwei weitere Seminare an, die von unserem Kooperationspartner "Berufswahlpass für Bochum und Herne e.V." durchgeführt werden.
"Du weißt noch nicht, was du werden willst?"
Hinweise und Informationen für unsere Schülerinnen und Schüler
Folgende Hilfen oder Links können dir helfen, wenn du noch nicht genau weißt, wie dein Weg nach der "Annette-Zeit" aussehen könnte:
Berufsbildungsmesse, Backstage-Seminare, fünf Wege in die Zukunft, Planet-Beruf, Agentur für Arbeit, Bildungsnavigator der Stadt Bochum,
Eine Präsentation des gesamten Konzeptes finden Sie hier.
|