Berufswahlvorbereitung
Die Abgänger unserer Schulform stellen traditionsgemäß den Hauptanteil der jungen Menschen, die einen Ausbildungsberuf anstrebenden. Um den Anspruch der verlangten Basisqualifikationen für die Wirtschaft zu erfüllen, bildet die Berufswahlvorbereitung einen Schwerpunkt im Schulprogramm der Annette-von-Droste-Hülshoff-Schule.
Seit dem Schuljahr 2002/2003 werden an unserer Schule in der Klasse 9 zwei Praktika (in Frühjahr und Herbst) in unterschiedlichen Berufsfeldern durchgeführt. Die Planung und Betreuung obliegt den Politiklehrer/innen
Wir gehen davon aus, dass neben dem großen schulischen Engagement auch seitens der Eltern und der Schüler und Schülerinnen selbst in Hinsicht auf die Berufsfindung Anstrengungen unternommen werden, insbesondere im Hinblick auf das Ziel „Eigenverantwortliches Arbeiten“ (EVA).
Dazu gehört auch, dass Schüler und Schülerinnen angesichts ihrer persönlichen Stärken, Schwächen, Fähigkeiten und Neigungen außerhalb der Schulzeit Gelegenheiten nutzen, sich zu informieren, an Tests teilzunehmen und Angebote zur Berufsfindung wahrzunehmen. Das bedeutet konkret auch die rechtzeitige und selbstständige Suche von Praktikumsplätzen, die bei der Lebensplanung des/der Einzelnen von Nutzen sind. In hohem Maße findet sich hier eine reale, authentische Lernsituation, die bei genügender Weitsicht besonders motivierend für die Schüler/innen sein kann.
Zur Vorbereitung des Praktikums gehören dessen gründliche Erarbeitung und Vorbesprechung im Unterricht ab Klasse 8. Rücksprachen mit dem Klassen/ Fachlehrer und/oder der Klassen/Fachlehrerin finden jederzeit statt. Eine von der Schule vorgebende „Geschäftsordnung“ für die Wahl der Praktikumsstelle regelt die Modalitäten. Weiter erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Merkblatt über ihr Verhalten im Betrieb. Selbstverständlich wird das Jugendarbeitsschutzgesetz ausführlich besprochen. Die Schule organisiert Termine zur Belehrung durch das Gesundheitsamt für die Praktikantinnen und Praktikanten, in deren Aufgabenbereich der Umgang mit Lebensmitteln stattfindet. Ein Gesundheitszeugnis, soweit es angefordert wird, muss selbst erworben werden.
Mit einer Information zum Praktikum (Erlass des KM; Arbeitszeit, Versicherungsschutz) begeben sich die Schülerinnen und Schüler in die Betriebe.
Da die Schüler/innen in der Regel nach erfolgreichem Praktikum eine Bescheinigung des Betriebes über die verrichteten Tätigkeiten erhalten, welche auch späteren Bewerbungen beigefügt werden kann, handelt es sich bei den Praktika im Rahmen der Berufswahlvorbereitung um sehr lebensnahe und zukunftsbezogene Veranstaltungen.
In den Berichten, die von den Schülern und Schülerinnen im Anschluss an die Durchführung der Praktika angefertigt werden, dokumentieren sie Tätigkeiten, Aufgaben und Erfahrungen. An speziellen Präsentationstagen werden diese Erfahrungen auch den nachfolgenden Klassen zur Verfügung gestellt.
Ganz bewusst arbeitet die Annette-Schule im Bereich Berufswahlvorbereitung sehr intensiv mit Partnern aus Wirtschaft und Handwerk zusammen (z.B. BP, Barmer, HK, IHK, VHS).
|